dies ist eine alte Webseite. Den aktuellen Tomatenanbau-Lehrgang 2001 finden Sie hier.

HomepageTomatenanbau 1999

Tomatenanbau 1999 updated 21.8.99


Am Sonntag den 20.3.99 habe ich meinen Tomatenanbau für 1999 gestartet. Alle benötigten Utensilien habe ich mir in den Wochen zuvor besorgt. Samen von über 80 Tomatensorten habe ich vorätig. Die Entscheidung, welche Sorten ich in diesem Jahr anbauen will war nicht ganz leicht. Ganz klar, zuallererst kommen die Sorten an die Reihe, von denen ich nur sehr wenige Samen besitze, oder wo die Samen schon älter als 4 Jahre sind. Meist sind dies seltene Sorten aus Australien, oder USA. Im Vergleich zum Vorjahr mit 54 Kübeln will ich mich nochmals um 20 Kübel erweitern. Das wären also dieses Jahr 74 Stück 12,5Liter Kunststoffkübel. Bei 2...3 Tomatenpflanzen je Sorte könnte ich also etwa 27 Sorten anbauen. Da mir die Stellfläche vor der Südseite des Hauses nicht ausreicht werde ich in die Höhe ausweichen müssen. Hierzu werde ich im April ein entsprechendes Holzgerüst bauen und mit schweren Dübeln an der Hauswand befestigen. Die Tomaten können dann in 2 Stockwerken verteilt werden. Die niedrigen Sorten in der unteren Reihe und die hohen Sorten in etwa 1,4 Meter Höhe. Aber bis dahin ist ja noch eine Weile Zeit.

Benötigte Utensilien

Transparente Kunststoffschalen mit Deckel / etwa 0,25L Volumen. Je Tomatensorte eine Schale.

(ich habe meine Schalen kostenlos im Bioladen bekommen).
Anzuchtmedium: zB Anzuchterde, Seramis, Perlit oder ein Kokos / Sandgemisch

(Ich verwende Perlit).
Seramis Perlite
Pinzette, um die Samen zu platzieren (damit kein Hautfett, oder Handschweiß übertragen wird).Samenbehandlung
Kräftige Nadel zum durchlöchern des Bodens der Kunststoffschalen.  


Haushaltssieb zum ausspülen des Perlits, oder Seramis.
1L Sprühflasche mit Wasser gefüllt und einige Liter abgekochtes, destilliertes oder entmineralisiertes Wasser.

Zunächst sticht man in den Boden der Kunststoffschälchen einige kleine Abflußlöcher für überschüssiges Wasser. Die Kunststoffschälchen nun zu etwa 2/4tel mit feuchtem Perlit (Seramis, oder Anzuchterde) füllen. Wenn das Perlit, oder Seramis sehr staubig ist vorher ausspülen. Zuviel Feinstaub führt zum Verschlämmen und damit zu einem zu hohen Wasserhaltevermögen. Das geht sehr schön in einem Küchensieb, oder zur Not mit einem Stück Vorhangstoff. Nicht vergessen immer die Hände sorfältig zu waschen. Einerseits wird Hautfett, aber auch Schmutz und Krankheitserreger entfernt.

Die Oberfläche mit einem Teelöffel, oder mit einer zweiten Schale glätten und die Samen im Abstand von etwa einem 1DM-Stück verteilen. Durch die gleichmäßige quadratische Verteilung kann man später sehr schön sehen wie gut die Keimrate war. Darüber kommt ein weiteres 1/4tel feuchtes Perlit, oder Seramis. Das Ganze wird dann nochmal kraftig mit möglichst karkfreiem Wasser übersprüht. Keine Sorge, wenn sie genügend Abflußlöcher in die Plastikschalen gestochen haben fließt ein zuviel an Wasser einfach ab. (einer der großen Vorteile von Perlit)

Wenn Sie Anzuchterde verwenden bitte nur eine dünne Schicht auftragen, gerade soviel, daß kein Licht mehr an die Samen kommt. Bei Perlit darf die Schicht ruhig 1cm Stärke haben, da es dem Keimling kaum Schwierigkeiten bereitet selbige zu durchdringen.

Schlecht sieht es da bei den sogenannten "Torftabletten" aus. Diese bestehen aus langen Fasern, die sich ineinander verhaken und somit einen starken Widerstand für den Keimling bieten. Der arme kleine Kerl verschwendet dann seine ganze Energie um ans Licht zu kommen. Also Finger weg davon. Wenn überhaupt, dann sind diese Torftabletten nur zum Vermehren von Stecklingen geeignet. Eine Bekannte hatte letzes Jahr in Torftabletten Feuerbohnen angesäht. Von 50 Samen gingen 2 auf. Beim nachfolgenden Keimversuch in Perlit gingen 100% der Samen auf. Mehr muß ich zu diesem Thema wohl nicht sagen.

Wenn sie unbedingt Anzuchterde verwenden wollen sollten Sie sie unbedingt vorher sterilisieren. Das geht ganz einfach im Elektroherd, oder in der Microwelle. Feuchten Sie die Erde stark an (richtig naß) und erhitzen sie auf etwa 90°C. Halten Sie diese Temperatur für 20....30 Minuten. Vorsicht, das riecht ein wenig. Nun sind die allermeisten Schaderreger abgetötet. Hier bringt die Mikrowelle den Vorteil der gleichmäßigeren Erhitzung, leider läßt sich aber keine bestimmte Temperatur einstellen. Gehen Sie so vor, daß sie warten bis die Anzuchterde stark zu dampfen beginnt. Dann einfach die Mikrowelle abschalten und die Anzuchterde bei geschlossener Tür langsam abkühlen lassen.

Das wars schon. Nun nur noch die transparenten Deckel vorsichtig auflegen (nicht zudrücken) und bei 22...26 °C lagern. Solange die ersten Blättchen (Keim- oder auch Embryoblätter) nicht erscheinen wird kein Licht benötigt. Der Keimvorgang dauert nun etwa 1 Woche.

Wenn Sie nicht über sehr helle Südfenster verfügen, sollten Sie sich jetzt ganz schnell eine geeignete Zusatzbeleuchtung besorgen, oder bauen. Geeignet sind zB. Leuchtstofflampen, bei denen man die Röhre gegen eine Pflanzlichtröhre austauscht.

Im Bauhaus / Darmstadt gibt es zB. zur Zeit ein Sonderangebot: 1,20Meter Leuchtstofflampenhalter für Feuchträume (komplett geschlossen) incl. Leuchtmittel für 25,-DM. Bei dieser Lampe sollte (muss aber nicht unbedingt) die Röhre gegen eine Pflanzlichtröhre ausgetauscht werden. Das kostet nochmal etwa 12.-DM. Ich empfehle die Planzlichtröhren von Phillips (Standard 54; Pflanzenlicht 120cm / 36Watt 12,50DM) mit einem hellweißem, leicht blaustichigem Farbspektrum. Die rosafarben abstrahlenden Pflanzleuchten sind für die Anzucht nicht geeignet, ebenso alle sonstigen Pflanzenlampen mit normalen, Stromspar- oder gar Halogenbirnen. Die bei einigen Profigärtnern verwendeten 400....1000 Watt Metalldampf-Hochdrucklampen sind völlig überdimensioniert; in Anschaffung und Betrieb viel zu teuer. Mit einer solchen 400 Watt Lampe lassen sich wegen des sehr guten Wirkungsgrades ( 60.000 Lumen Lichtleistung) zB 8 Quadratmeter Fläche mit Basilikum beleuchten.

Bleiben sie also bei den Leuchtstofflampen. Von einem Elektriker lassen Sie sich Kabel mit Schuko-Stecker montieren. Machen Sie Arbeiten an elektrischen Geräten auf keinen Fall selbst. Sie können die Lampe mit dünnen Ketten an der Decke, oder einem Regal aufhängen. So läßt sich die Höhe zu den Tomatenkeimlingen bequem einstellen. Da Leuchtstofflampen kaum Wärme abgeben kann man bis zu etwa 4cm an die Keimlinge rangehen. Das bringt sehr viel, da die Helligkeit ja im Quadrat sinkt. Wir benötigen jedes bischen Licht, daß wir bekommen können! Licht und nicht Wärme!

Nur genügend Licht führt zu robusten, gedrungenen und krankheitsunempfindlichen Pflanzen! Wenn Sie das "Lichtproblem" nicht lösen können oder wollen, lassen Sie es lieber ganz sein. Kaufen Sie sich im Mai auf dem Marktplatz, oder im Gartenhandel angebotene Tomatenjungpflanzen (leider sind das meist nur Hybriden).
Bei der Raritäten Gärtnerei TREML in Arnbruck können Sie zB. 150 verschiedene alte Tomatensorten als Kleinpflanze im 9cm Topf für 2,50 DM, oder im 20cm Kübel (ab Juni) für 20,- DM bestellen; kaufen.

Raritätenliste
http://www.bnv-regen.de/home/raritaeten/tomatenliste.htm

Noch ein kleiner Tip zum Thema Samenbehandlung. Immer wieder werde ich gefragt, ob man die Samen nicht beizen solle. Ich denke, man sollte es lieber sein lassen. Die handelsüblichen Beizmittel sind für glatte Samen gedacht. Die Tomatensamen sind aber mehr oder weniger stark behaart. Es besteht die Gefahr der Überdosierung. Wenn wir schon unsere Tomaten selbst anbauen, dann auch gleich "bio". Wenn sie es garnicht lassen wollen verdünnen sie zb 1 Teil Polyram Combi mit 5 Teilen Talkum aus der Apotheke.

Wenn sie Ihren Samen einen besonders guten Start geben wollen, legen sie sie in verdünnten frischen Knoblauchsaft, oder Kamillentee ein. Bewährt hat sich eine Zeit von etwa 5 Stunden bei etwa 30°C. Diese Temperatur ist in einer Thermosflasche (aus Glas) leicht über die benötigte Zeit zu halten.


Jetzt müssen die Samen erstmal keimen (aufgehen), was bei Tomaten etwa 7....15 Tage dauert.
Ich mußte am 20.3.99 nochmal anfangen. Haustiere können sehr neugierig sein.......... :o(((

Glücklicherweise ist noch genügend Zeit um die verlorene Woche aufzuholen.

27 Tomatensorten; 6 Paprikasorten und 1 Okra in Perlit


7. Tag ( 27.3.99 )

Alle Tomatensorten, außer "Gelbes Ochsenherz" haben gekeimt. Keimrate >95%. Entfernen Sie die aufgelegten Plastikdeckel. Jetzt muß sofort Licht gegeben werden, damit die Keimlinge nicht "abschießen", bzw "vergeilen". Gemeint ist das Gleiche. Wenn zu wenig Licht vorhanden ist streckt sich der Keimling in Richtung Lichtquelle; wird dünn und glasig. Irgendwann fällt er dann um.

Wenn Ihnen sowas passieren sollte, Ruhe bewahren. Es gibt noch eine letzte Rettung. Die Plastikschälchen sind ja erst zu 3/4tel gefüllt. Füllen sie bis knapp unter die Keimblättchen nach. Das stabilisiert die Keimlinge und sie können zusätzliche Wurzeln bilden. Anstatt zu warten, bis die ersten richtigen Blättchen entstehen können sie aber auch sofort pickieren.


schlechte Keimlinge

gute Keimlinge


Sollte in den nächsten Tagen die Sonne kräftig scheinen müssen Sie Südfenster etwas schattieren, oder die Keimlinge über die Mittagszeit an Ost- bzw Westfenster umstellen. Die Wärme ist sonst zuviel für die Kleinen. Um die Verdunstung zu reduzieren kann man eine zweite transpatente Plastikschale umgekehrt auflegen. Das verdunstende Wasser kondensiert und fließt wieder in die Keimschale zurück. Ansonsten das Perlit immer schön feucht halten. Gelegentliches einnebeln der Keimlinge mit einem Pflanzensprüher und weichem Wasser ist vorteilhaft. Streichen Sie mit ihren (sauber gewaschenen) Händen vorsichtig über die Keimlinge. Das fördert kompakten und kräftigen Wuchs.
Wenn sie Leuchtstofflampen als Zusatzbeleuchtung verwenden stellen Sie die Keimlinge etwa im Abstand von 5cm unter die Lampe.

Besorgen Sie sich eine kleine Menge Flüssigdünger, die Keimlinge benötigen bald Nährstoffe.

Geeignet sind zb. Algoflash Hydrokulur; Algoflash Universal; Seramis für Grünpflanzen.......................

Sobald die ersten richtigen Blättchen erscheinen geben sie etwas Düngelösung. Mischen Sie den Dünger 10fach schwächer an, als auf der Verpackung angegeben. Das reicht unseren Keimlingen.

Am leichtesten läßt sich die benötigte Düngermenge mit einer Spritze aus der Apotheke entnehmen. Durch die aufgedruckte Maßskala kann man die entnommene Menge einfach ablesen.

( Wenn Sie mit Keimerde arbeiten ist dies nicht nötig )


12. Tag ( 1.4.99 )

Alle Sorten haben gekeimt, sogar die etwas verspäteten "Gelbes Ochsenherz". Bei etwa 50% zeigen sich schon die ersten richtigen Blättchen.


In einigen Tagen kann pickiert werden. Zeit nach geeigneten Behältnissen für die Jungpflänzchen zu suchen. Eine gewisse Größe sollte schon vorhanden sein, schließlich soll bis zur endgültigen Auspflanzung im Mai nicht mehr umgetopft werden. Geeignet sind alle Behälter mit Volumen ab etwa 250ml. Wer kein Geld ausgeben kann, oder möchte kann ja mal bei seinem Metzger nachfragen. Dort gibt es für Kartoffel-, oder Fleischsalat gedachte hohe 0,5Liter Kunststoffschalen. Oder wie wärs mit größeren Joghurt / Quarkbechern? Im Profigartenhandel gibt es auch rechteckige Behälter, sogenannte Tekus ( Abbildung rechts ). Die haben schon Abflußlöcher; sind sehr robust; immer wieder verwendbar; gibts in vielen Größen und kosten nur ein paar Pfennige. Für uns ist die Größe 7*7*8cm oder 8*8*9cm geeignet. Durch die viereckige Form wird die zur Verfügung stehende Fläche besser ausgenutzt.


Mit der richtigen Nährlösung kann in Perlit bis zum Mai weitergearbeitet werden. Wer nicht komplett in Perlit anziehen möchte muß sich nun Blumenerde; Anzuchterde und / oder Kokosfasern (gibts als Block für etwa 3,-DM) kaufen.
21. Tag ( 11.4.99 )

Alle Keimlinge haben mindestens ein richtiges Blattpaar gebildet. Jetzt wird pickiert. Zu diesem Zweck benötigen wir einen Pikierstab und eventuell ein Skalpell.

Als Pikierstab können Sie zur Not auch einen alten Kugelschreiber verwenden. Entfernen Sie aber bitte die Mine, damit keine Tinte abgegeben werden kann.

Schauen wir uns nun die Keimlinge genauer an. Alle kurz und robust gewachsenen Keimlinge sind zum pikieren geeignet. Wenn eine größere Menge Keimlinge zur Verfügung steht, suchen wir uns zusätzlich Diejenigen mit dem stärksten Wurzelwachstum aus. Je kräftiger der Keimling, desto robuster wird die spätere Tomatenpflanze werden. Deshalb lasse ich immer 10....20 mal so viel Samen (wenn vorhanden) keimen, als eigentlich benötigt werden.

Wer zuwenig Licht zur Verfügung hatte bekommt nur lange dürre Keimlinge. Zur Not kann man Diese ganz tief einpflanzen um die Planze einerseits zu stabilisieren und andererseits zusätzliches Wurzelwachstum zu erreichen. Besonders gute Tomatenpflanzen gibt das aber nicht mehr.

Das Pikieren selbst ist eigentlich ganz einfach. Nehmen Sie den gewünschten Keimling vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger und ziehen ihn aus dem Perlit herraus. Bei Perlit, oder auch Seramis geht das ohne Probleme. Wenn Sie Anzuchterde verwendet haben müssen Sie etwas um den Keimling freipulen, damit beim herrausziehen nicht alle Wurzeln abreißen. Durch den hohen Anteil an Hochmoortorf, oder Kokosfaser verhakt sich das Keimmedium leider stark ineinander. Wie schon gesagt, ich empfehle zum Ankeimen Perlit, oder Seramis. Kürzen Sie die Wureln auf etwa 20mm ein. Wer Gefühl hat zupft die Wurzeln einfach zurecht. Wer sich nicht so sicher ist verwendet ein Skalpell. Sinn dieser Aktion ist es die Wurzelbildung stark anzuregen. Verwenden Sie nur Keimlinge mit hellen Wurzeln. Dunkle Wurzeln deuten auf Fäulniß hin.

Wenn zuviele Perlitkörnchen anhängen einfach schütteln Kürzen Sie die Wurzeln auf etwa 20mm ein

Als Wachstumsmedium für die Zeit bis zum endgültigen Auspflanzen verwende ich eine Mischung aus 3 Teilen Perlit ; 3 Teilen Anzuchterde und 1 Teil Kokosfasern. Durch den hohen Anteil Perlit verzeiht diese Mischung ein zuviel an Gießwasser. Die Kokosfaser sorgt für Stabilität und die Anzuchterde sorgt für Nährstoffe. Füllen Sie die Mischung locker in die Planzbehälter und streifen sie überstehendes Material ab. Mit dem Pikierstab stellen wir nun Loch her. Die Tiefe richtet sich nach den Keimlingen. Die spätere Erdoberfläche soll die Keimblätter gerade berühren. Der Durchmesser muß etwas größer als das Wurzelwerk sein. Setzen Sie nun den Keimling in das Loch und drücken die Erdmischung von allen Richtungen gleichzeitig zusammen. Vorsicht, der Keimling ist recht empfindlich. Am Besten geht das, wenn Sie mit 4 Fingern gleichzeitig in die Erdmischung eintauchen. Wie Überall gilt: Übung macht den Meister. Anschließend mit temperiertem Wasser übersprühen.

Vergrößerte Darstellung bitte anklicken

In weiteren 21.......28 Tagen kann ausgepflanzt werden. Wer etwas spät dran ist, kann Zeit aufholen indem er die Zusatzbeleuchtung 24 Stunden brennen läßt. Tomatenkeimlinge vertragen das ohne Probleme. Ab sofort nur noch leicht feucht halten und nach etwa 3...4 Tagen Schonzeit die Umgebungstemperatur auf etwa 18°C absenken. Das sorgt für kompaktere Pflanzen. Zuviel Wärme führt nämlich ebenso zum Vergeilen, wie zuviel Stickstoffdüngerb.

Ansonsten gilt: Je mehr Licht, desto bessere und kompaktere Tomatenpflanzen. Meine Tomatenkeimlinge bekommen ~ 6000......9000 Lux

Jetzt müssen Sie nur noch jeden Tag prüfen, daß alle Tomatenpflänzchen genügend Feuchtigkeit haben. Die oberste Erdschicht darf gerade trocken werden, bis man wieder ein wenig gießt. Man erkennt dies ganz leicht durch eine Farbänderung der Erde und Kokosfasern von dunkel- in hellbraun.


Streichen Sie jeden Tag mit der flachen Hand über die Jungpflanzen und berühren dabei vorsichtig die Blättchen. Nein, keine Angst, ich bin nicht unter die Esoteriker gegangen! Davon bin ich weit entfernt. Sinn dieser Aktion ist die in Innenräumen nicht vorhandene Windbewegung zu simmulieren. Auf diese Art "behandelte" Pflanzen werden viel robuster und wachsen besser. Ich habe in Versuchen bis zu 25% stärkere Stengel beobachten können. Die Tomaten wuchsen noch kompakter als sonst.

42. Tag ( 1.5.99 )

Die Tomatenjungpflanzen sind jetzt eigentlich schon groß genug zum auspflanzen. Leider ist es in Deutschland Nachts aber noch viel zu kalt. Wir müssen also noch eine Weile warten. Wenn es Tagsüber hell und sonnig ist kann man aber immerhin die Pflänzchen für ein paar Stunden nach Draußen stellen. Das härtet die Jungpflanzen ab und hält sie kurz und kompakt. Wenn Sie die Tomatenpflänzchen in der Wohnung nicht bei 16....18°C und möglichst viel Licht wachsen lassen können besteht die Gefahr, daß die Pflanzen "abschießen". Die Pflanzen gehen voll ins Wachstum, haben aber nicht genügend Licht zur Verfügung. Es entstehen dürre; dünne und anfällige Pflanzen. Also schön kühl halten. 16....18°C sind optimal. Noch ein Tip: Wenn Sie eine Zusatzbeleuchtung verwenden, lassen Sie diese etwa 16 Stunden brennen. Gehen Sie mit der Lampe so Nahe wie möglich an die Pflänzchen um das Licht bestmöglich zu nutzen. Bei Leuchtstofflampen sind 5....10cm ein guter Wert.


52. Tag ( 13.5.99 )
anklicken
Heute habe ich das Gestell für die Tomaten auf der Südseite des Hauses aufgebaut. Es ermöglicht den 2 stöckigen Anbau von Tomaten. Unten stehen die kleineren Sorten und oben die Größeren.
53. Tag ( 14.5.99 )

Heute ist die "kalte Sophie". In ein paar Tagen ist es warm genug zum auspflanzen nach Draußen. Im Moment sind es in der Nacht nur 5...6°C, etwas zu wenig. Meine Tomatenpflänzchen sind nun 15.......25cm hoch; kompakt gewachsen und haben feste dunkelgrüne Blätter.


54. Tag ( 15.5.99 )
anklicken
Harte Arbeit 800 Liter Erde mit 160 Liter Perlit vermischen. Natürlich Alles von Hand. Die verwendeten Kübel haben Volumen von 7,5.......15 Liter. Die unteren 3cm werden mit Hydrogranulat gefüllt. um eine gute Drainage zu gewährleisten. Im Boden sind mehrere Löcher mit einem Schälbohrer eingebracht. Im 3. Kübel von links habe ich versuchsweise eine Tomaten-Jungpflanze (Königin von St. Marthe) eingesetzt. Mal sehen, wie sie die 6°C kalten Nächte verträgt.
55. bis 57.Tag ( 16...18.5.99 )
anklicken
An diesen beiden Tagen wurden alle Tomaten-Jungpflanzen ausgepflanzt. Es sind in den nächsten Nächten über 10°C vorausgesagt, das reicht den Tomaten. Dafür bekommen sie nun tagsüber Licht im Überfluß. Ich habe heute 48.000 Lux gemessen. Das ist über 8mal soviel wie die Leuchtstofflampen- Zusatzbeleuchtung liefern kann und kostet keinen Pfennig Strom. Bevor Sie in Innenräumen angezogene Jungpflanzen auspflanzen müssen Diese unbedingt über einen Zeitraum von etwa 1 Woche an die neuen Bedingungen gewöhnt werden. Die plötzliche Kälte, besonders Nachts, führt sonst unweigerlich zu Wachstumstops, welche Wochenlang andauern können. Wählen Sie unbedingt trübe Tage zum Auspflanzen. Zuviel Sonnenlicht führt bei den Jungpflanzen zu Sonnenbrand. Die noch zarten Blätter werden stellenweise pergamentartig und vertrocknen. Sollte Ihnen dieses Mißgeschick passieren, Ruhe bewahren. Die Tomatenpflanze gehört zu den robusteren Pflanzen. Nach ein paar Tagen bilden sich neue Blätter und machen die Sonnenschäden wieder wett. Lassen sie die Geiztriebe in den Achseln der geschädigten Blätter stehen. Das ersetzt die verlorene Blattfläche. Wenn diese Triebe groß genug sind einfach die Spitze abzwicken.
Die nächste Zeit heißt es nun mäßig wässern. Nicht zuwenig und auf keinen Fall zuviel. Lassen Sie ruhig die oberste Bodenschicht leicht trocken werden. Diese Maßnahme fördert das Wurzelwachstum. Gießt man zuviel bilden sich kaum neue Wurzel, zusätzlich besteht die Gefahr, daß die Wurzeln anfangen zu faulen. Gesunde Wurzeln sind weiß; faule Wurzeln sind braun und schleimig.
Setzen Sie Kräuterbrühen an. Das ist nicht viel Arbeit, hilft aber den Jungpflanzen ungemein. Nützlich sind zB: Brennesel; Comfrey und Schachtelhalm. Robuste, weil mit Spurenelementen gut versorgte Pflanzen sind sehr viel länger Gesund, als schlecht Versorgte. Das in der Schachtelhalmbrühe vorkommende Silizium festigt zB das Blattgewebe. In Folge ist es unanfälliger gegen pilzliche Erreger. Glauben Sie mir, es lohnt sich.
Wenn Sie keine Lust; Zeit; Platz usw. haben tut auch Neudorffs Neudo-Vital (spritzen) und Algan (gießen).
Oft wird empfohlen die benötigte Menge Dünger in zwei Teilen zu geben. Ein Teil direkt in die Pflanzerde, dann nochmal 6 Wochen danach.
Ich halte von dieser Art Düngung überhaupt Nichts !!!
Zuviel Düngung am Anfang behindert das Wurzelwachstum erheblich, da die Pflanze gar keine Nötigkeit sieht ein verzweigtes Wurzelnetz zu bilden. Tomaten wollen stets gut versorgt sein und nicht 2 mal mit einer Dosis für 6 Wochen. Wer so arbeitet muß sich nicht wundern, wenn die Tomatenpflanzen nach etwa 1,5...2 Wochen aufhören zu wachsen und sich an der Triebspitze ein verkrüppelter Schopf bildet. Ein untrügliches Zeichen für Überdüngung. Daß es etwa 2 Wochen dauert bis der Schaden sichtbar wird ist leicht zu erklären: Das ist genau die Zeit, die von den Bodenlebewesen zum Aufschluß der nicht direkt verwertbaren Stoffe im Dünger benötigt wird. In der Gartenerde kann es wegen der kühleren Temperaturen auch länger dauern, in schwarzen Pflanzkübeln kürzer. Bei der zweiten Monsterdüngung kommt es dann oft zum Blattaufrollen, auch ein Zeichen für Überdüngung.
Mein Rat: Rechnen sie sich aus wieviel der Düngerhersteller für die komplette Anbauzeit je Tomatenpflanze vorsieht. Bei Quadratmeterangaben rechen Sie auf 1 Quadratmeter mit 1,5 Tomatenpflanzen. Bei Buschtomaten rechnen sie mit 3 Pflanzen je Quadratmeter. Das Ergebnis teilen Sie durch 8 Wochen. Geben Sie 1/8 der Düngemenge etwa 1 Woche nach dem Auspflanzen auf die feuchte Erde und arbeiten sie vorsichtig einige cm tief ein. Anschließend kräftig wässern. Die Bodenbakterien bearbeiten die Nährstoffe und machen sie in etwa 1...2 Wochen pflanzenverfügbar. Die nächsten 4 Wochen wird dieser Vorgang wiederholt. Danach alle 1,5 Wochen. Mitte August ist dann Schluß. Die noch im Boden vorhandenen Nährstoffe reichen bis zum Kulturende. Diese Ratschläge treffen auf feste Dünger zu, gleich ob rein biologisch oder teilweise mineralisch. Sollten die Wurzeln irgendwann bis zur Oberfläche gedrungen sein, können sie den Dünger natürlich nicht mehr einarbeiten. Sie würden die Wurzel verletzen. Gießen sie kräftig und streuen den Dünger gleichmäßig auf die Bodenoberfläche. Decken sie den Dünger mit einer dünnen Schicht frischer Pflanzenerde ab und wässern erneut. Der Dünger ist nun abgedeckt; die Wurzeln sind nicht beschädigt worden und die Bodenlebewesen können mit ihrer Arbeit beginnen.
Es gibt einige Flüssigdünger dessen Inhaltsstoffe direkt verfügbar sind. Ganz gute Ergebnisse habe ich mit Algoflash Tomatendünger erziehlt. Die Düngewirkung setzt sofort ein. Der Dünger ist absolut klar und sogar für Tropfbewässerungsanlagen und Versuche mit Hydrokultur geeignet.
69.Tag ( 30.5.99 )
anklicken
Jetzt gibt es viel Arbeit mit dem Ausgeizen der Pflanzen. Bei 72 Kübeln ist das ganz schön hart. Bei der Sorte "Imur Prior Beta" gibt es die ersten kleinen Blüten.
Ausgeizen geht ganz einfach. Das Wachstumsmodell von Tomaten funktioniert üblicherweise nach folgendem Schema: Stengel wächst und es bildet sich ein Blatt, welches zur Seite wächst. In der Achsel des Blattes entsteht entweder Nichts, ein Fruchttrieb oder eben ein Geiztrieb. Zur Sicherheit wartet man einige Tage, damit man nicht fälschlicherweise einen Fruchttrieb ausbricht. Das Ausgeizen selbst ist leicht; bewegen sie einfach den Trieb ruckartig vor und zurück. Er bricht dann ganz leicht ab. Viele stellen sich am Anfang noch etwas schusselig an, beschädigen beim Ausgeizen die Pflanze und fragen warum man das nicht mit einem Skalpell, oder einer Schere macht. Ganz einfach; durch das abbrechen können keine Krankheitskeime von einer Pflanze zur Nächsten geschleppt werden. Die Wundstelle trocknet sehr schnell und bietet keine Angriffsstelle mehr. Also keine Sorge, selbst wenn beim Ausgeizen aus Versehen die Stengelhaut etwas mit abgerissen wird. Nur bitte nicht mit blosen Fingern anfassen! Mit der Zeit klappt das Ausgeizen dann perfekt....
80.Tag ( 11.6.99 )
anklicken
Bis auf die "Königin de Sainte Marthe" ; "Indian Mayan" ; "gelbe und rote Birnenförmige" und die Buschtomatensorten blühen nun alle Tomatenpflanzen. (27 Sorten). Ab sofort nutze ich auch die restliche Hoffläche um die Sonne voll auszunutzen.
112.Tag ( 13.7.99 )
anklicken
Heute gab es die ersten Tomaten zu futtern. Reife Tomaten gabs bei den Sorten "Imur Prior Beta"; "Matina"; Mexikanischer Honig" und "Matina"

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim "nachbacken" und würde mich über Ihre Anbauerfahrungen sehr freuen. Mailen Sie mir.
Wie es meinen Tomaten weiterhin ergangen ist können Sie sich auf der
WEB-CAM Seite ansehen.


Kommentare ? Verbesserungsvorschläge ? Konstruktive Kritik ? Fragen ?

E-Mail (anklicken) Ich beantworte Ihre Fragen meißt noch am selben Tag.


Seitenanfang